The Bailiwick of Ennerdale Est 1251 - Hon. George Mentz JD MBA CWM

 

 

The Bailiwick of Ennerdale

A Cross-Jurisdictional Heritage of British and German Sovereignty - Conveyed Under Two Crowns — England and Hanover Germany

(Die Bailiwick von Ennerdale – Ein kulturhistorisches Erbe britisch-deutscher Souveränität)

(Übertragen unter zwei Kronen: England und Hannover)


🇬🇧 ENGLISH VERSION

A Royal Conveyance Under Two Crowns

The Bailiwick, Manor, and Liberty of Ennerdale, together with its ancient Royal Forest, represents one of the most extraordinary conveyances in the long history of the English Crown.
In 1822, under the reign of His Majesty King George IV, the Bailiwick of Ennerdale was conveyed from the Crown into private ownership — a legal act undertaken during the reign of a monarch who was both King of the United Kingdom of Great Britain and Ireland and King of Hanover.

This rare circumstance means that the conveyance of Ennerdale was executed under two sovereign crowns simultaneously — one English and one German.
It stands as a cross-jurisdictional lordship, both English in law and Hanoverian in royal provenance, symbolizing a union of legal traditions, royal authority, and parliamentary sanction.


The Only Bailiwick of Its Kind

The Bailiwick of Ennerdale holds a distinction unmatched in English legal and manorial history.
It may be the only Bailiwick possessing Court Leet powers ever sold outright by both a King and a Government simultaneously.

This is not a hereditary transfer or a lease, but a complete and formal alienation — a sale jointly executed by royal and parliamentary authority.
Such a transaction, combining the personal sovereignty of a King with the legislative consent of Parliament, is unique in British history.

Where most manorial estates were inherited or granted, Ennerdale was fully conveyed, establishing it as a rare hybrid of law and sovereignty.
This makes it a juridical masterpiece — the Picasso and Rembrandt of English manorial titles, admired for its provenance, structure, and royal connection.


A Living Legacy of Law, Liberty, and Forest

The Bailiwick continues today as a living symbol of English liberty and Anglo-German heritage.
It preserves the tradition of the Court Leet, the historic local court that once upheld the King’s peace, while standing as a reminder of the unique dual monarchy that once linked London and Hanover under one crown.

The Bailiwick of Ennerdale is not merely a title; it is a heritage estate, a legal artifact, and a monument to the union of law, land, and liberty — where the forest and the throne once met in harmony.


Contact

📜 Chancellery of the Bailiwick of Ennerdale
Cumberland · Hanover
✉️ info@ennerdale.org
🌐 www.ennerdale.org


🇩🇪 DEUTSCHE VERSION

Eine Königliche Übertragung unter zwei Kronen

Die Bailiwick, Manor und Liberty von Ennerdale, zusammen mit ihrem alten Königlichen Forst, gehört zu den außergewöhnlichsten Übertragungen in der langen Geschichte der englischen Krone.
Im Jahr 1822, während der Herrschaft von Seiner Majestät König Georg IV., wurde die Bailiwick von Ennerdale aus dem Besitz der Krone in private Hände übertragen – ein Rechtsakt, der unter einem Monarchen vollzogen wurde, der zugleich König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von Hannover war.

Diese seltene Situation bedeutet, dass die Übertragung von Ennerdale gleichzeitig unter zwei souveränen Kronen erfolgte – einer englischen und einer deutschen.
Sie steht als grenzüberschreitende Herrschaft, englisch im Recht und hannoversch in der königlichen Herkunft, und symbolisiert die Vereinigung zweier Rechtstraditionen, königlicher Autorität und parlamentarischer Zustimmung.


Die Einzige Bailiwick Ihrer Art

Die Bailiwick von Ennerdale besitzt eine Einzigartigkeit, die in der englischen Rechts- und Besitzgeschichte ihresgleichen sucht.
Sie könnte die einzige Bailiwick mit Court-Leet-Befugnissen sein, die jemals gleichzeitig von einem König und einer Regierung vollständig verkauft wurde.

Dies war keine Vererbung oder Pacht, sondern eine vollständige und formelle Veräußerung – ein Verkauf, der durch königliche und parlamentarische Autorität gemeinsam durchgeführt wurde.
Ein solcher Akt, der die persönliche Souveränität eines Königs mit der gesetzgebenden Zustimmung des Parlaments vereint, ist in der britischen Geschichte einzigartig.

Während die meisten Manors vererbt oder verliehen wurden, wurde Ennerdale endgültig übertragen und gilt daher als seltenes Zusammenspiel von Recht und Souveränität.
Sie ist ein juristisches Meisterwerk – das Picasso und Rembrandt unter den englischen Herrschaften, bewundert für ihre Herkunft, Struktur und königliche Verbindung.


Ein Lebendiges Erbe von Recht, Freiheit und Forst

Heute steht die Bailiwick von Ennerdale als lebendiges Symbol englischer Freiheit und anglo-deutschen Erbes.
Sie bewahrt die Tradition der Court-Leet-Gerichtsbarkeit, die einst den Frieden des Königs auf lokaler Ebene sicherte, und erinnert an die einzigartige Doppelmonarchie, die London und Hannover unter einer Krone vereinte.

Die Bailiwick von Ennerdale ist nicht nur ein Titel; sie ist ein Kulturerbe, ein juristisches Denkmal und ein Symbol für die Verbindung von Recht, Land und Freiheit – wo sich Wald und Thron einst in Harmonie begegneten.


Kontakt

📜 Kanzlei der Bailiwick von Ennerdale
Cumberland · Hannover
✉️ info@ennerdale.org
🌐 www.ennerdale.org


🇬🇧 The Reich Freiherrschaft of Ennerdale – A Royal Conveyance of Sovereign Origin

The Bailiwick and Liberty of Ennerdale represents a unique historical conveyance — a Reich Freiherrschaft, or Free Lordship of the Realm, directly alienated by His Majesty King George IV, acting in his dual capacity as King of Great Britain and Ireland and King of Hanover.

Under the Hanoverian Crown, which held full sovereignty within the German Confederation, royal grants and conveyances were performed jure regio — by sovereign right.
When Ennerdale was conveyed in 1822, it was thus transferred under both English parliamentary law and Hanoverian royal authority, making it a cross-jurisdictional fief of singular standing.

A Reich Freiherrschaft (Free Lordship of the Realm) denoted a landed jurisdiction whose lord enjoyed direct feudal tenure under a sovereign prince rather than a mediating noble.
To acquire such a title outright from a reigning king meant obtaining a lawful feudal dignity, not an honorific.
It was a legal lordship of property, jurisdiction, and seignory—a free-lord’s estate recognized within the framework of the old Germanic and imperial law.

Because the King of Hanover was a sovereign German ruler, the Ennerdale conveyance retains this Hanoverian–Reich quality.
Unlike later noble names in Germany that lost legal effect after 1919, a title or lordship issued directly by a reigning monarch before that date remains a historic sovereign act, a lawful relic of the former Reich Freiherr status.

In this way, the Bailiwick of Ennerdale stands as a surviving monument of the German Free-Lord tradition — a title juridically perfected under royal authority and historically recognized as one of the rare instances where a King personally conveyed a Reich Freiherrschaft into private hands.


🇩🇪 Die Reich Freiherrschaft Ennerdale – Eine Königliche Übertragung souveränen Ursprungs

Die Bailiwick und Liberty von Ennerdale stellt eine einzigartige historische Übertragung dar – eine Reich Freiherrschaft, also eine freie Herrschaft des Reiches, die direkt von Seiner Majestät König Georg IV. in seiner Doppelfunktion als König von Großbritannien und Irland sowie König von Hannover veräußert wurde.

Unter der hannoverschen Krone, die innerhalb des Deutschen Bundes volle Souveränität besaß, erfolgten solche Verleihungen jure regio – kraft königlicher Hoheitsgewalt.
Als Ennerdale im Jahr 1822 übertragen wurde, geschah dies somit unter englischem Parlamentsrecht und hannoverscher Königshoheit zugleich – ein grenzüberschreitendes Lehen von außergewöhnlicher Stellung.

Eine Reich Freiherrschaft bezeichnete im alten Reich eine Landesherrschaft, deren Inhaber unmittelbar vom Souverän abhängig war und eigene Gerichtsbarkeit besaß.
Ein solcher Titel, direkt von einem regierenden König erworben, war daher kein bloßer Ehrentitel, sondern ein rechtskräftiges Lehens- und Besitzrecht – eine freie Herrschaft mit Gerichtsbarkeit und Grundbesitz, anerkannt nach deutschem und reichsrechtlichem Verständnis.

Da der König von Hannover ein souveräner deutscher Monarch war, bewahrt die Übertragung von Ennerdale diesen reichsrechtlichen Charakter.
Im Gegensatz zu späteren Adelstiteln, die nach 1919 ihre Rechtskraft verloren, bleibt ein vor-Weimarischer, souverän verliehener Titel ein historischer Rechtsakt – ein erhaltenes Zeugnis des früheren Reich Freiherrenstandes.

So gilt die Bailiwick von Ennerdale als überlebendes Denkmal der deutschen Freiherren-Tradition – ein unter königlicher Autorität rechtmäßig begründetes Lehen und eines der seltenen Beispiele, in denen ein König persönlich eine Reich Freiherrschaft in private Hände übertrug.